Letzte Woche musste ich für einen Kunden ein paar neue PCs herrichten und frisch aufsetzen. Nach der gewohnte Odyssee trotz Installationsmedium mit SP1 ca. 100 Updates händisch nachzuinstallieren, überraschte mich beim Hochfahren der Rechner stets ein kleines neues Symbol unten rechts in der Taskleiste.
Beim Anklicken des Microsoft-Logos öffnete sich ein Pop-Up-Fenster mit der Ankündigung zur Registrierung für das kostenlosen Windows 10 Upgrade per Download. Zuerst dachte ich mir nichts weiteres dabei. Als ich allerdings wie üblich mir einmal die gestarteten Prozesse im Taskmanager anschaut, um unnötige Autostarts zu identifizieren, fiel mir eine Datei Namens "GWX.exe" auf. Da mir diese überhaupt nichts sagte, wurde schnell gegooglet und es stellt sich heraus, dass diese Datei mit dem oben erwähnten Windows 10 Download zusammenhängt. Nähere interessante Information lieferte einmal mehr die gute, alte heise-online Redaktion, denen dieses unnötige Zusatzprogramm von Mircosoft schon bereits im April diesen Jahres aufgefallen war.
Folgend kurz ein schnelle Anleitung zur Deinstallation dieses nervigen Mircosoft-Blödsinns:
1) Öffnet die Systemsteuerung
2) Geht auf 'System & Sicherheit' und hier auf 'Windows Updates'
3) Klick jetzt rechts unten auf 'installierte Updates'
4) Wartet bis die Suche nach allen Updates abgeschlossen ist (zu erkennen am grünen Fortschrittsbalken in der Adresszeile des Fensters)
5) Nun scrollt Ihr bis zur Rubrik 'Microsoft Windows' runter und sucht den Eintrag 'Update für Microsoft Windows (KB3035583)'
6) Markiert diesen Eintrag und klick oben auf 'Deinstallieren'
7) Startet euren Rechner neu und geht wieder in die Systemsteuerung zu den 'Windows Updates'
8) Startet einen manuellen Update-Suchlauf und klickt nach Beenden mit der rechten Maustaste auf das jetzt wieder auftauchende "empfohlene" Update KB3035583 und wählt 'Update nicht mehr anzeigen' und fertig!
Jetzt wird diese Update nicht mehr angezeigt, geschweigen denn ohne eure Zustimmung einfach mitinstalliert.
Für mehr Information zu diesem Update besucht doch den heise online - Artikel oder lest euch bei Interesse zu einem Windows 10 Umstieg vielleicht auch einmal diese Artikel auf Bild.de durch: Was Windows 10 nicht hat!
Als ich mit der ganzen Sache "eigener Blog" starten wollte, war mir am Anfang gar nicht bewusst, in welcher Art, wie oder geschweige denn regelmäßige man einen ernsthaft gemeinten Blogger-Auftritt pflegen muss und aufbaut. Fast ein ganzen Jahr, 10 Monate dauerte es bis ich eine erste genaue Vorstellung bekam, worum es womöglich eigentlich beim "Bloggen" geht. Das Lesen von einigen Online-Ratgebern, das eigene Recherchieren und Vergleiche mit anderen ähnlich ausgerichteten Blogs half dabei eine eigene Idee für diesen Blog zu entwickeln.
Kurz, knapp und simple! - Einige Tipps fürs Bloggen durch den Online-Marketing-Experte Nelson Schmidt (31) in einem Interview der Bild:
„Je spezieller die
Ausrichtung des Blogs ist, desto eher ist er erfolgreich.“
„Je häufiger man neue
Inhalte online stellt, desto besser. Dreimal die Woche sollte schon etwas
passieren, um den Blog nicht einschlafen zu lassen. Dabei aber bitte auch immer
auf die Qualität achten.“
„Lieber
Zwischenüberschriften setzen und Texte durch Bild-Unterbrechungen auflockern.“
Um also einen eigenen Plan für meinen Blog mit verschiedenen Eckdaten für die Zukunft und einem konkreten Ziel zu erarbeiten, habe ich mir also folgende Fragen gestellt:
1) Welche Form/Art soll der Blog sein?
2) Welche Kanäle will ich als zusätzliche Plattform für meine Präsenz nutzen?
3) Welche Inhalte sollen auf den unterschiedlichen Plattformen, erstellt und in welchen Intervallen veröffentlicht werden?
Zuerst Windows Vista, dann nach Veröffentlichung von Windows 8, 3 Monate später schon das erste Servicepack fürs neue OS und jetzt verhunzen die auch noch vernünftige, stabile Systeme wie Windows 7 mit Updates. Auch der Start des Neuen am 29. Juli 2015 - Windows 10 - läßt nur bedingt hoffen und auf ein wiederholtes Software-Testing am User vermuten. Vielleicht entwickelt Microsoft auch gerade deshalb einen neuen Nachfolger des Internet Explorers namens Edge um wenigstens noch im Mobility Geschäft einen Fuss rein zu bekommen.
siehe auf focus.de:
Neustartdauerschleife
Killt Windows 10 Ihren Virenschutz!
Aber das hält Microsoft nicht davon ab, groß einzukaufen. Wie ich bereits in einem vorherigen Kommentar Post zur IT-Wirtschaft in Deutschland erwähnt hatte. Wieder einmal verlässt Deutschland ein technologischer IT-Fortschritt:
"Microsoft bestätigt Übernahme von Berliner Firma 6Wunderkinder"
Das Microsoft in Europa eventuell ganz bewusst 'wildert', könnte auch diese Abbildung aller Lobbyisten im EU-Parlament beweisen: